Thematische Karte vs Topografische Karte

Thematische Karten stellen im Gegensatz zu topografischen Karten (Landkarten) die Verteilung und Verbreitung von Erscheinungen und Sachverhalten in einem Georaum explizit dar und verbildlichen diese. Sie sollen also ein bestimmtes Thema möglichst genau darstellen. Neben diesem Sachbezug ist zudem ein Zeitbezug, also ein Sachverhalt dargestellt in einem bestimmten Zeitraum oder zu einem bestimmten Zeitpunkt, und ein Raumbezug, also die Darstellung eines Sachverhaltes an einem bestimmten und festgelegten räumlichen Punkt entscheidend. Topografische Karten werden oft als Grundlage für die Erstellung einer thematischen Karte verwendet. Beispiele: mundraub

Darstellung der Inhalte

Die Inhalte einer thematischen Karte werden vor allem durch Punkte, Linien und Polygone dargestellt. Durch die Bildung graphischer Ebenen können diese miteinander kombiniert werden. Punkthafte Elemente und Text stehen im Vordergrund, dahinter befinden sich die Ebenen der Linienelemente.

  • Positionssignaturen (bildhaft oder geometrisch)
  • Liniensignaturen (variabel in Stärke, Farbe, Struktur)
  • Flächensignaturen (Farbfläche, Flächenmuster, Schraffur)
  • Proportionale Signaturen (variabel in Form und Farbe, skalierbar)
  • Diagramme (verschiedene Diagrammformen finden Verwendung)
  • Punktstreuung
  • Bewegungssignaturen
  • Text
  • Bildelemente

Thematische Karten lassen sich nach verschiedenen Aspekten gliedern:

  • nach dem Sachgebiet (Kartenthema)
  • nach Maßstabsbereichen (groß- oder kleinmaßstäbig)
  • in Grund- und Folgekarten (Grundkarten entstehen durch die direkte kartographische Übertragung vorhandener Messungen oder Beobachtungen. Folgekarten präsentieren Daten, die bereits im Vorfeld bearbeitet wurden.)
  • nach der verwendeten graphischen Darstellungsmethode (Lokale Signaturen, Diagramme, Flächenmuster, Isolinien, Punktstreuungen, Kartogramme).
  • nach dem Raumbezug des Themas. Bei Diskreta erstrecken sich Sachverhalte auf ein abgrenzbares Gebiet (z.B. Standorte von Unternehmen), Kontinua verändern sich im Raum (z.B. Luftdruck).
  • Darstellung quantitativer oder qualitativer Inhalte.
  • Darstellung statischer oder dynamischer Inhalte, also Veranschaulichen des Zustands eines Sachverhalts zu einem festen Zeitpunkt oder dessen zeitlich-räumlicher Veränderung.
  • nach dem Verarbeitungsgrad der dargestellten Informationen (analytische, komplexe oder synthetische Karten).

Thematische Karten sind KEIN Geografisches Informationssystem! GIS muss die Option auf Analyse der Sachdaten bereitstellen.