Termine

Seminarausfälle

11.06.2025 - Pfingstferien


Seminarorganisation

Das Seminar wird Phasen enthalten, in denen es kein Präsenzseminar gibt, es muss an Miniprojekten selbständig gearbeitet werden. Gerne könnt ihr die Seminarzeit nutzen, um vor Ort gemeinsam zu arbeiten.

Die bisherigen Planung sehen folgende Termine als Programmierworkshop vor:

  • 23.04.
  • 07.05.
  • 21.05.
  • 03.06.
  • 25.06.
  • 09.07.

Bitte beachtet, dass es sich um Planungstermine handelt. Es kann durchaus sein, dass sich alles verschiebt, weil Sitzungen ausfallen o.ä.


Abgabetermine für die Studienleistung (Miniprojekte) siehe llias


Modulprüfung

Die MP BM2 muss bis spätestens ??.09.2025 23:55h bei Ilias hochgeladen sein. Zusätzlich musst Du Deine App in einem persönlichen Gespräch vorstellen und erläutern.

Vorläufige Aufgabenstellung

Bitte programmiere mit Kotlin eine umfangreiche funktionsfähige Geo Guessr Android App, die mit der Android Version 8 lauffähig ist. Der Code muss ausführlich kommentiert sein.

Eine GeoGuessr-App ist ein Spiel, bei dem Spielende anhand von Street-View-Bildern erraten müssen, wo sie sich auf der Weltkarte befinden. Typische Funktionen einer solchen App umfassen:

0. Organisatorisches

  • Deine App hat ein individuelles Logo, das auf dem Handy zum Starten der App benutzt wird.
  • Darunter steht Dein Nachname.

1. Kernfunktionen

  • Zufällige Standortzuweisung: Spielende starten an einem zufälligen Ort.
  • Kartenansicht für Schätzungen: Eine interaktive Weltkarte, auf der Spielende Tipps abgeben können.
  • Punktebewertung: Die Punktzahl basiert auf der Genauigkeit der Schätzung (je näher am realen Ort, desto mehr Punkte).
  • Entfernungsbestimmung: Die Abstände zwischen realen und geschätzten Ort werden bestimmt und addiert.
  • Street-View-Navigation: Spielende können sich bewegen, drehen und zoomen, um Hinweise zu finden.
  • Zeitlimit-Modus: Herausforderung mit begrenzter Zeit für jede Runde.
  • Mehrere Runden pro Spiel: Typischerweise 5 Runden pro Spiel.

2. Spielmodi

  • Einzelspieler-Modus: Alleine spielen und eigene Bestzeiten oder Punktzahlen verbessern.
  • Multiplayer / Battle Royale: Spielende treten gegeneinander an, bis der genaueste Schätzer übrig bleibt.
  • Challenge-Modus: Erstelle ein Spiel mit einem bestimmten Standort und fordere Freunde heraus.
  • Länder-/Städte-Spezifische Modi: Errate Standorte nur in einem bestimmten Land oder einer Stadt.

3. Benutzer-Interaktion & Community

  • Leaderboards & Highscores: Vergleich mit anderen Spielende weltweit.
  • Freundeslisten & private Matches: Spiele mit Freunden oder lade sie ein.
  • Statistiken & Fortschritt: Übersicht über bisherige Spiele, Genauigkeit und Entwicklung der Fähigkeiten.

4. Erweiterte Funktionen

  • Hint-System: Tipps zu Regionen, Sprachen oder Straßenschildern.
  • Pro-Modus / Hardcore-Modus: Begrenzte Bewegung oder kein Zoomen erlaubt.
  • Tägliche Herausforderungen: Tägliche oder wöchentliche Aufgaben mit festen Standorten.
  • Personalisierte Karten: Eigene Karten mit bestimmten Orten oder Themen (z. B. „Hauptstädte Europas“).
  • Erweiterte KI-gestützte Analyse: Automatische Tipps basierend auf erkannten Objekten (z. B. Vegetation, Straßenschilder).

Berücksichtige UX bei der Entwicklung!

Du musst keine externe Dokumentation schreiben, aber 2 zusätzliche Activities müssen eingebunden werden:

  1. eine Activity, die inhaltlich und technisch umreißt, was Du gemacht hast. Bitte übersichtlich, aber nicht zu knapp!
  2. eine weitere Activity, welche die Benutzung der App erklärt und auf UX eingeht.

Erzeuge eine APK Datei und lade diese bei Ilias hoch.


Erstelle einen Screencast, der die Funktionalität und die wichtigsten Features der fertigen App demonstriert.


Bitte erstelle ein Poster, auf dem Deine App vorgestellt wird. Format: DIN A1, pdf und Hochformat.
Auf der DHCon 2026 werden die Apps präsentiert werden und dazu ist ein Poster unerlässlich, das die Menschen auf Eure App aufmerksam werden läßt.


WICHTIG: Bitte verpacke die Dateien vor dem Hochladen unbedingt in ein zip-Archiv, sonst gibt es Probleme mit Ilias.

Tipp: Zum Testen der App auf einem Handy von Freunden: Datei zuschicken und herunterladen, Klick auf die Datei und die Bestätigung, dass die Installation aus einer externen Quelle ok ist. Vorher noch die Einstellung anpassen, so dass 'Dateien' Apps aus unsicherern Quellen hinzufügen darf. Das anschließend am besten wieder zurücksetzen. ;-)


Die Abgabe wird durch eine persönliche Vorstellung der App ergänzt. Dies ersetzt eine formal korrekte Hausarbeit.