Thema und Ablauf

Im Kolloquium stellen Gäste aus der gesamten Bandbreite der Digital Humanities Projekte aus ihrem Bereich vor. Das Kolloquium findet jeweils Donnerstags ab 17:45 Uhr in Hörsaal XVIII statt.

Das Programm findet sich demnächst auf dhc.hypotheses.org


Studien- und Prüfungsleistungen

BA-Studierende (Studiengänge Informationsverarbeitung, Medieninformatik):

  • Kontext: Kolloquium “Humanities Computing” (AM2)

  • Studienleistung: "Kurzzusammenfassung" - je 500 Wörter zu drei ausgewählten Themen. Abgabe bis 18.7.2025 (Format und Ablauf siehe ILIAS-Kursordner)

  • (Teil-)Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (zur Anmeldung: Siehe ILIAS-Kursordner ab Mitte Juni)

  • Themen der Prüfung: Auswahl dreier Sitzungen, deren Themen den Gegenstand der mündlichen Prüfungen bilden, ggfs. zusätzliches Literaturstudium zu den Digital Humanities

  • Termine für die Prüfungen: September 2025

MA-Studierende (Studiengänge Informationsverarbeitung, Medieninformatik, Informatik):

  • Kontext: Kolloquium (SM1/SM2) oder Vorlesung / Kolloquium (EM2)

  • Studienleistung: Aktive Teilnahme an mindestens drei Diskussionen zu den Vorträgen (darunter Einleitung der Diskussion in der Sitzung, zu der der Blogpost übernommen wurde).

  • Studienleistung "Blogpost" über eine der Sitzungen, der (lektoriert) im Blog dhc.hypotheses.org veröffentlicht wird. Zeitnahe Verfassung eines Blogposts (innerhalb von zwei Wochen nach dem Vortrag, Ausnahmen bitte absprechen), Einreichung bei den Veranstaltern, ggfs. Nachbesserungen. Anfertigung des Blogposts im Team (2 Studierende) möglich. Ggfs. (wenn alle Slots einfach belegt sind) können mehrere Blogposts zu einem Thema geschrieben werden. Vergabe der Blogposts über ILIAS. Anleitung für die Verfassung eines Veranstaltungsposts.

  • Keine Prüfungsleistung vorgesehen.


Seminarplan

Datum

Thema

Zeit / Ort

10.4.2025

Einführung, Formalia

17:45 / XVIII

17.4.2025

Andreas Wagner (MPI Frankfurt / Akademie Mainz): LLM mit und ohne GenAI: Funktionalitäten im Kontext einer Digitalen Edition.

17:45 / XVIII

24.4.2025

Daniel Berger (NADW Göttingen), Alina Ostrowski (RUB Bochum): “Mittelalterliche Papsturkunden zwischen historischer Forschungstradition und digitaler Neuorientierung. Das Beispiel der „Iberia Pontificia“.

17:45 / XVIII

Tag der Arbeit

08.5.2025

Loic Boizou (Uni Köln): The Postil Time Machine: Linking and Visualizing Enriched Historical Texts across Languages, the Example of Early Lutheran Postils in Lithuanian.

17:45 / XVIII

15.5.2025

N. Katherine Hayles (Albertus Magnus Professur 2025): AI as Writer / Reader / Critic: Implications for the Humanities.

ACHTUNG: 19:30 / Aula!

22.5.2025

Roman Klinger (Uni Bamberg): Adapting Language Models for the Analysis of Real World Textual Data: Train the model, change the prompt, or adapt the task?

17:45 / XVIII

Himmelfahrt

5.6.2025

tba

17:45 / XVIII

Pfingsten

Fronleichnam

26.6.2025

Teresa Kamencek (Uni Wien): Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog.

17:45 / XVIII

3.7.2025

Aleksandra Lipinska, Tobias Mercer, Jonathan Blumtritt (Uni Köln): Materi-A-Net - Material als Akteur in den transkulturellen Netzwerken zwischen Frankreich und Deutschland im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit.

17:45 / XVIII

10.7.2025

Dimitar Iliev (Uni Sofia): The Codex of Records of the Metropolitan See of Philippopolis: A Digital Edition.

17:45 / XVIII

17.7.2025

tba

17:45 / XVIII

Veranstaltungsmaterialien

Blog "Digital Humanities Cologne"

Ilias-Ordner zum Kurs (nur für eingeschriebene Kursteilnehmer|innen)