Die Digital Humanities befassen sich mit der Konzeption, Entwicklung, Anwendung und kritischen Reflexion computer-basierter Verfahren und Werkzeuge für geistes- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Zu ihren Schwerpunkten zählen u.a. die Digitalisierung des kulturellen Erbes (Text, Bild, Objekt), die computergestützte Modellierung und Analyse dieser Daten sowie die Entwicklung digitaler Infrastrukturen für die geisteswissenschaftliche Forschung. Konkrete Arbeits- und Forschungsfelder sind z.B. digitale Editionen, quantitative Textanalyse, Visualisierung komplexer Datenstrukturen oder die Theorie digitaler Medien.

Das Kolloquium bietet einen Überblick über die aktuelle Entwicklungen des Faches. Dabei soll mittels das Studium der einschlägigen Literatur besonders das Verhältnis der Digital Humanities zu den klassischen Geisteswissenschaften einerseits und zu den Informationstechnologien andererseits erörtert werden.

In jeder Sitzung werden die Artikel zunächst durch Präsentationen der Studierenden behandelt und dann gemeinsam diskutiert. Für dir Diskussion gilt „Hab' ich nicht gelesen“ nicht; „das Argument habe ich nicht verstanden, ich kann es aber beschreiben“ schon.


Wochenplan und Literaturliste

08.10.24: Einleitung

15.10.24: Deadline für die Auswahl der Themen der Kurzpräsentationen

Bitte gehen Sie die Liste der Themen und der Literatur durch und wählen Sie bis 15.10. in Ilias unter "Auswahl der Themen" drei Themen, die Sie präsentieren möchten.

Von den drei Themen, die Sie gewählt haben, werden sie im Laufe des Kolloquiums zwei 5-Minuten Kurzpräsentationen halten.

Bei Bedarf können Sie die Sprechstunden besuchen.

22.10.24: Thema 1: Überblick über „Digital Humanities”

  • Manfred Thaller. Geschichte der Digital Humanities. In: Digital Humanities (2017). Jannidis F., Kohle H., Rehbein M. (eds)
  • Manfred Thaller. Digital Humanities als Wissenschaft. In: Digital Humanities (2017). Jannidis F., Kohle H., Rehbein M. (eds).
  • (Nur als Hintergrund) Tessa Gengnagel. A Tale of Two Cultures: Zum transatlantischen DH-Diskurs. Kolloquium „Digital Humanities – Aktuelle Forschungsprojekte“ 15. April 2021. https://www.youtube.com/watch?v=6MzoNEKsgcw

29.10.24: Thema 2: Digitale Editionen

  • Elena Pierazzo. A Rationale of Digital Documentary Editions. Literary and Linguistic Computing 26, no. 4 (2011): 463–77.

05.11.24: Thema 3: Digitale Aspekte der digitalen Editionen

  • Patrick Sahle. Vom editorischen Fachwissen zur digitalen Edition. Der Editionsprozeß zwischen Quellenbeschreibung und Benutzeroberfläche. Manfred Thaller (Hg.): Fundus–Forum für Geschichte und ihre Quellen, Beiheft. Vol. 2. 2003.
  • Elisa Cugliana, Joris van Zundert. A Computational Turn in Digital Philology Questions. Filologia Germanica 14 (2022): 43-71.
  • Gioele Barabucci, Elena Spadini, Magdalena Turska. Data vs. presentation: What is the core of a scholarly digital edition?. Advances in Digital Scholarly Editing (2017): 37.

12.11.24: Thema 4: Komplexität/Literaturanalyse

  • Evelyn Gius. Computationelle Textanalysen als fünfdimensionales Problem: Ein Modell zur Beschreibung von Komplexität. LitLab Pamphlets, 8, November 2019.

19.11.24: Thema 5: Stilometrie

  • Greta Franzini. Attributing authorship in the noisy digitized correspondence of Jacob and Wilhelm Grimm. Frontiers in Digital Humanities 5 (2018): 4.
  • Jan Rybicki. Can Machine Translation of Literary Texts Fool Stylometry?. DH. 2023.

03.12.24: Thema 6: Kritik der Digital Humanities

  • Gerben Zaagsma. Digital history and the politics of digitization." Digital Scholarship in the Humanities 38.2 (2023): 830-851.
  • Lucy Havens et al. Collaboration Across the Archival and Computational Sciences to Address Legacies of Gender Bias in Descriptive Metadata. (2023).

10.12.24: Thema 7: Musik

  • Richard Khulusi et al. A survey on visualizations for musical data. Computer Graphics Forum. Vol. 39. No. 6. (2020)
  • Peter Broadwell et al. TikTok Cover Dances as Folkloric Practice: Pose Estimation and the Study of Variation in K-Pop Choreography across Short-Form Social Media Videos. DH 2022

17.12.24: Thema 8: Modellierung

  • Arianna Ciula, Øyvind Eide. Modelling in digital humanities: Signs in context. Digital Scholarship in the Humanities 32.suppl_1 (2017): i33-i46.
  • Julia Flanders, Fotis Jannidis. Data modeling in a digital humanities context: an introduction. The shape of data in digital humanities. Routledge, 2018. 3-25.

07.01.25: Thema 9: Infrastruktur für die Kulturerbedokumentation

  • Julian Daryl Richards, Franco Niccolucci. ARIADNE and ARIADNEplus. The ARIADNE Impact. Archaeolingua, (2019).
  • C. E. S. Ore, E. Uleberg. The ADED project—a Norwegian infrastructure for excavation data. In F. Niccolucci and J. Richards (eds) The ARIADNE Impact, Archaeolingua. (2019).

14.01.25: Thema 10: Die nächste Schritte?

  • Manfred Thaller. Between the Chairs. An Interdisciplinary Career. Chapter 7: Next Life: My Very Own Ivory Tower. Historical Social Research/Historische Sozialforschung. Supplement (2017).

21.01.25: Zusammenfassung und Diskussion