Übersicht und Einstimmung

(Wiktionary Bots.png, Planemad, Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0), https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wiktionary_Bots.png)

Metainformationen zum Seminar

Was wir bieten:

  • Trockener und warmer Raum mit Sitzplätzen für 44 Teilnehmer*innen und Platz auf Fensterbank und Mittelgang.
  • Volles Engagement von Prof. Dr. Øyvind Eide und Susanne Kurz gegen HS Langweile, Herbstdepression u.ä.
  • Aktuelle und traditionelle Themen.
  • Gastvortrag/-vorträge von Externen Expert*innen
  • Ergebnisse des Seminars als Booklet für jede*n erfolgreich teilgenomme*n Studierende*n am Ende des Seminars.

Was Sie möchten:

  • im Austausch mit Kommilitonen viel neues erfahren und lernen? ?
  • Verbuchung der erfolgreichen Teilnahme bei KLIPS (A)
  • Leistungspunkte bei KLIPS (B)
  • vieles anderes, was hier im Seminar nicht geht… ?

Was Sie dafür tun müssen:

  • Bei KLIPS angemeldet sein.
  • Studienleistungen erbringen (A)
    bestehend aus
    • regelmäßigen Diskussionsbeiträgen,
    • Referat ca. 20 min und
    • Stundenprotokoll im vorgegebenen Format. (TemplateStundenprotokoll)
  • Modulprüfung bestehen und erfolgreich an einer AM1 Übung teilnehmen (B)

Wie wir das machen:


Protokollantinnen heute:

  1. Frau Kujnisch
  2. Frau Petersen

Themen des Seminars

Social Bots zur Meinungsbeeinflussung

  • In den Wahlen (Russland, USA, Deutschland)
  • Wie entstehen Meinungen – Überzeugungen – Standpunkte?
  • Ermöglichen die zur Verfügung stehende Datenmengen im Internet heterogenen Informationsquellen?
    Leben wir in einer Zeit der (freiwilligen?) Selbstreduktion durch Filterblasen? (Spartenradio/Fernsehen, Spotify, Netflix, und Co)
  • Wer trifft tatsächlich wann und wo Entscheidungen über die Informationen, die konsumiert werden? Menschen? Maschinen? Algorithmen?
  • Was bedeutet das für die Freiheit?
  • Basis für ist oft eine große Datensammlung: Big Data?
    Wer sammelt welche Daten und welche werden nicht erfasst?
    Wie werden diese gespeichert und durchsucht?
    Wann und wie entstehen aus diesen Daten Informationen?
    Wann vermeintlich Wissen?
  • Sind hier Strukturen der Künstlichen Intelligenz erkennbar?

Historie von Bots

  • Was ist ein Bot? Was ein Socialbot? Definition und Erklärung
  • Erste Ideen und Realisationen von Bots
  • Was ist noch kein Bot? Abgrenzung
  • Erfahrungen mit Bots – Bots für jedermann?
  • Intelligente Bots?
  • Turing / -Test
  • ELIZA
  • KI?

Science-Fiction

  • Was ist Science-Fiction? Wissenschaftlich-technische Spekulationen und zukünftige Entwicklungen?
  • Bots in SF?
  • Materielle Bots?
  • Gibt es in jüngerer Vergangenheit Realisationen von Visionen aus ‚alten’ SF?
  • Dient SF tatsächlich als Ideengeber?
  • Welche entscheidenden Entwicklungen hatten wir in den letzten 50-75 Jahren?

Programmieren von (Social) Bots

  • Wie geht das grundsätzlich?
  • Wie sehen umfangreiche Realisationen aus?
  • Mit welchen Programmiersprachen wird gearbeitet?
  • Java?, C++?, Phython?, JS? – welche Auswirkungen hat die Wahl der Programmiersprache?

Alternativen

Ich habe mir unter den Seminarinhalten etwas ganz anderes vorgestellt … und zwar


Themenwahl für Referat

Bitte schreiben Sie auf eine Karte Ihren Namen, den Themenbereich, in dem Sie ein Referat halten möchten und Unterthemen, für die Sie sich besonders interessieren.

Hängen Sie die Karte zu der passenden Themenwolke.


Kleingruppenarbeit

Bilden Sie Gruppen von 6 Teilnehmer*innen.

Diskutieren Sie EIN Thema:

  • Digitalisierung in Politik ODER
  • größere Freiheit durch Digitalisierung?

SLAM

Jede Gruppe hat 3 Minuten Zeit die Ergebnisse vorzustellen.

Wenn es klingelt ist sofort Schluss! ?