Plan für den Kurs im Wintersemester als Online-Veranstaltung

  • Der Kurs kombiniert verschiedene Elemente: Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen durch den Dozenten und die Vorstellung praktischer Anwendung durch die Studierenden. Für diese Elemente werden unterschiedliche digitale Tools genutzt:

    • Für die Theorie-Sitzungen werden vom Kursleiter Online-Videos veröffentlicht und den Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt. Die Videos sollen vor den gemeinsamen Riot-Chat-Sitzungen (die jeweils dienstags ab 17:00 Uhr stattfinden) angesehen werden, in den Chats können die Inhalte (und alle weiteren Fragen) besprochen werden.

    • Die Sitzungen, in denen Anwendungen vorgestellt werden, treffen wir uns dienstags 16:00 Uhr in Zoom-Konferenzen.

  • Die Links zu den Videos, zum Riot-Chat und zu den Zoom-Meetings erhalten die Teilnehmer|innen jeweils rechtzeitig per Mail.

  • Literatur zu den jeweiligen Themen wird in den Videos referenziert, den Teilnehmern über ILIAS zugänglich gemacht und ggfs. auf dieser Seite auch öffentlich verlinkt.

  • Zu bestimmten Themen werden Hausaufgaben in ILIAS gestellt, deren Bearbeitung eine sehr gute Klausurvorbereitung ist. Die Abgabe der Hausaufgaben ist für den Kurs nicht obligatorisch. Bei einer termingerechten Abgabe dieser Hausaufgaben bekommen Sie allerdings eine Rückmeldung dazu, die sehr wertvoll für die Bearbeitung ähnlicher Aufgaben in der Klausur sein könnte.

  • Studienleistung: Um die Studienleistung für den Kurs zu erhalten, müssen Sie ein Referat halten und an der Online-Klausur teilnehmen. Dafür stehen unterschiedliche Referate zur Auswahl, die in der ersten Chat-Sitzung am 3.11. vergeben werden. Wenn Sie Informationsverarbeitung studieren, können Sie auch im Sommersemester-Seminar ein Referat halten (diese werden auch erst im Sommersemester vergeben). Die Referatsgruppen werden aus 2-3 Personen bestehen, einen Vortrag vorbereiten (20-30 Minuten) sollen, der in einer Zoom-Konferenz vorgestellt und besprochen wird.

  • Prüfungsleistung: Die Modulprüfung hat die Inhalte des gesamten Moduls zum Gegenstand und kann daher erst im Sommersemester stattfinden. Allerdings ist es für die Teilnehmer möglich, die im Wintersemester vermittelten Kompetenzen bereits in einer Online-Klausur am 09.02.2021 nachzuweisen. Die in dieser Online-Klausur erzielten Punkte können auf die Klausur zum Ende des Sommersemesters angerechnet werden.


Semesterüberblick (Wintersemester)

Datum Uhrzeit Ort Thema Video Präsentationen Mural
03.11.2020 17:00 Riot Organisatorisches Video
10.11.2020 17:00 Riot Einführung: Computerlinguistik Video

CL_01.pdf

17.11.2020 17:00 Riot Einführung: Sprachwissenschaft Video

CL_02.pdf

Mural
24.11.2020 17:00 Riot Methoden: Phonetik & Phonologie Video

CL_03.pdf

Mural
01.12.2020 16:00 Zoom Anwendungen: Phonetik

Spracherkennung.pdf

Sprachsynthese.pdf

08.12.2020 17:00 Riot Methoden: Morphologie Video

CL_04.pdf

Mural
15.12.2020 16:00 Zoom Anwendungen: Morphologie

PoS-Tagger.pdf

Lemmatisierer.pdf

12.01.2021 17:00 Riot Methoden: Syntax Video

CL_05.pdf

Mural
19.01.2021 16:00 Zoom Anwendungen: Syntax

Grammatikprüfung

26.01.2021 17:00 Riot Methoden: Semantik Video

CL_06.pdf

02.02.2021 16:00 Zoom Anwendungen: Semantik
09.02.2021 16:00 Zoom Online-Klausur

Semesterüberblick (Sommersemester)

- Organisatorisches, Überblick

- Ressourcen

- Parser

- Grammatikformalismen

- Anwendungen

- Klausur


Studienleistung - Referate

In Referaten (die in der Regel von zwei Studierenden gehalten werden) soll ein vorgegebenes Thema von den Studierenden an ihre Kommilitonen in etwa 20-30 Minuten vermittelt werden. Wichtig ist hierbei die Berücksichtigung des Adressaten: Referate werden nicht für Dozenten (die wissen im Regelfall um das Thema), sondern für die anderen Studierenden gehalten. Versuchen Sie also, das vorgegebene Thema so zu präsentieren, wie Sie es auch gerne präsentiert haben wollen. Verzichten Sie dabei auf Detailfülle und geben Sie stattdessen einen verständlichen Überblick mit anschaulichen Beispielen. Referate geben die Gelegenheit, relativ freies Reden und Präsentationstechniken einzuüben. Machen Sie von beidem Gebrauch!

Erasmus-Studierende können das Referat durch eine schriftliche Ausarbeitung zu einem der Themen ersetzen. Wenn Sie das gerne in Anspruch nehmen wollen, sprechen Sie den Dozenten darauf an.

Referatsthemen stehen sowohl im ersten, als auch im zweiten Teil zur Verfügung. Ein Konzept des Referats, zu der auch eine erste Gliederung vorzulegen ist, muss spätestens in der Sprechstunde in der Woche vor dem Referatstermin erfolgen.

Themen:

  • Erster Teil (Vergabe am 03.11.2020):
    • Spracherkennung - 01.12.2020 (Einreichung Konzept bis 25.11.) - Alessandro Marini, Cindy Hartmann
    • Sprachsynthese - 01.12.2020 (Einreichung Konzept bis 25.11.) - André Schucht, Jasmin Druyen
    • Lemmatisierer - 15.12.2020 (Einreichung Konzept bis 7.12.) - Jonas Reinhardt, Max Wieck
    • PoS-Tagger - 15.12.2020 (Einreichung Konzept bis 7.12.) - Elke Smith, Nilay Karagözuglu
    • Grammatikprüfung - 19.01.2021 (Einreichung Konzept bis 11.01.)- Célia Descharreaux, Camille Braud, Léana Hhusset
    • Information Retrieval - 02.02.2021 (Einreichung Konzept bis 25.01.) - Claudia Biniossek, Ben Musolff
  • Zweiter Teil (werden zum Sommersemester vergeben):
    • Information Extraction
    • Dependency Parser
    • Word Sense Disambiguation
    • Textzusammenfassung
    • Textklassifikation
    • Opinion Mining
    • Plagiatserkennung
    • Question Answering
    • Maschinelle Übersetzung

Prüfungsleistung - Klausur

Für Studierende der Informationsverarbeitung:

Zum Ende des ersten Teils des Proseminars wird eine Online-Klausur angeboten. Diese dauert 30 min. und bezieht sich auf den Stoff des ersten Proseminars aus dem Modul Computerlinguistik. Die in dieser Klausur erreichten Punkte können auf die Modulprüfung im Sommersemester angerechnet werden, so dass dort nur noch Fragen zu den beiden anderen Veranstaltungen (SoSe-Seminar, Vorlesung) des Moduls beantwortet werden müssen.

Für eine erfolgreiche Modulprüfung ist es notwendig, in der Abschlussklausur mindestens die Note 4,0 zu erreichen.

Für Studierende, die Linguistik & Phonetik, aber nicht Informationsverarbeitung studieren:

Zum Ende des Proseminars wird eine Online-Klausur angeboten. Diese dauert 30 min. und bezieht sich auf den Stoff des ersten Proseminars aus dem Modul Computerlinguistik. Die in dieser Klausur erreichten Punkte können auf die Modulprüfung im Sommersemester angerechnet werden, so dass dort nur noch Fragen zur anderen Veranstaltung (Vorlesung) des Moduls beantwortet werden müssen.

Für eine erfolgreiche Modulprüfung ist es notwendig, in der Abschlussklausur mindestens die Note 4,0 zu erreichen.

Für Erasmus-Studierende:

Als Erasmus-Studierende|r können Sie sowohl das einsemestrige (WiSe oder SoSe, 6 CP), als auch das zweisemestrige Modul (WiSe und SoSe, 12 CP) belegen. Wenn Sie das Modul für 6 CP belegen, gilt für Sie das Gleiche wie für Studierende, die nicht Informationsverabeitung studieren. Wenn Sie das Modul für 12 CP belegen, gilt für Sie das Gleiche wie für Studierende der Informationsverarbeitung.

Termine:

Online-Klausur: 09.02.2021 (16:00 Uhr, Informationen folgen)

Modulabschlussprüfung: Zum Ende des Sommersemesters 2021

Wiederholung Modulabschlussprüfung: Ende September 2021


Literatur

Die Pflichtliteratur für den Kurs findet sich als Kopiervorlage unter dem ILIAS-Ordner zum Kurs. Folgende Bücher müssen also nicht angeschafft werden, verboten ist es selbstredend nicht. Die meisten aufgeführten Bücher (in der größten Stückzahl die ersten beiden Sammelbände) sind inzwischen in mehrfacher Ausführung in der Lehrbuchsammlung vorhanden.

  • Carstensen, K.U., Ebert, C., Endriss, C., Jekat, S., Klabunde, R., Langer, H. (2010): Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung (3. Auflage). Heidelberg, Berlin: Spektrum.

[Relativ aktuelles und umfassendes Werk, das begleitend zum Kurs und darüber hinaus gelesen werden kann. 55 €, Gibt es an der UB auch als online-Ressource !]

  • Mitkov, R. (2014): The Oxford Handbook of Computational Linguistics 2. Auflage). Oxford, New York: Oxford University Press.

[Das englische Pendant zu dem Buch oben. Gliederung und Schwerpunktsetzung ein wenig abweichend aber mindestens genauso zu empfehlen. Gibt es an der UB auch als online-Ressource !]

  • Jurafski, D. & J. Martin (2020): Speech and Language Processing. New Jersey: Prentice Hall.

[Einführendes Werk mit Augenmerk auf aktuelle statistische Verfahren der Sprachverarbeitung, 75 €, Teilweise sind die Kapitel online zugänglich]

  • Crystal, D. (1993): Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache. Köln: Parkland.

[Phantastisches Buch zum Stöbern. Behandelt so gut wie jedes Gebiet der Linguistik für weniger als 15 € - Auf deutsch sind immer mal wieder einzelne Exemplare zu haben, dafür in der englischen Ausgabe („The Cambridge Encyclopedia of Language“ für ca. 28 € zu beziehen)]

  • Vater, H. (2002): Einführung in die Sprachwissenschaft. München: Fink..

[Gut zu lesender, kompakter Überblick über die Einzeldisziplinen der Sprachwissenschaft, 2. Auflage (15 €)]

  • Bußmann, H. (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner.

[Sprachwissenschaftliches Nachschlagewerk (35 €)]


Links

(in der Reihenfolge, in der sie im Seminar thematisiert wurden)

Veranstaltungsmaterialien

Kursmaterial finden Sie im ILIAS-Ordner zum Kurs (dafür müssen Sie in Klips zum Kurs gemeldet sein) - https://www.ilias.uni-koeln.de/