Modulprüfung BM2
Vorgehen
- Die MP BM2 muss bei KLIPS rechtzeitig angemeldet werden. Dies ist ca. ab Ende Mai-Anfang Juni möglich.
- Die MP ist KEINE Gruppenarbeit. Ihre währned des Semianrs erarbeiteten Projekte dienen als Grundlage für Ihre MP, in der Ihre ZUSÄTZLICHE und individuelle Leistung benotet wird.
- Die fertigen Projekte müssen bei Ilias und auf dem Sandbox-Server bis zum 15.09.21 (23:59 Uhr) hochgeladen werden. Achtung: Ilias kann nicht auf 23:59 Uhr eingestellt werden, sondern nur auf 23:55 Uhr. Alle Abgaben zwischen 23:55 und 00:00 Uhr werden deswegen als verspätet gekennzeichnet, was aber keine Auswirkungen hat.
Umfang der Modulprüfung
Dies ist eine vorläufige Ankündigung und es können sich je nach Semianrverlauf noch kleinere Änderungen ergeben.
Teil1 Brandberg Informationsportal
Bitte erstellen Sie ein dynamisches Webportal, das mittels des Konzepts AJAX auf serverseitige Daten zugreift und die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Datenbasis: Datenressource im JSON oder XML-Format (valide, wohlgeformte und sinnvoll konzipiertes XML+DTD) basierend auf den Ihnen zur Verfügung stehenden zwei Tabellen im csv Format mit Daten aus der Bandbergforschung.
- Frontend: valides, sinnvoll konzipiertes HTML5-Dokument (oder mehrere HTML5-Dokumene), mittels CSS ansprechend gestaltet. Frameworks o.ä. können auf Anfrage eingesetzt werden, nachdem Sie mit Frau Kurz Rücksprache gehalten haben.
- Funktionierende JavaScript-Anwendung basierend auf AJAX.
- Alles Zusammen haben Sie bei Ilias und auf unseren Sandboxserver in Ihrem Verzeichnis hochgeladen und ihr Projekt ist im Internet funktional.
- Technische Dokumentation: textuelle, technische Beschreibung ihres Projektes.
Webportal
Sie bauen ein optisch ansprechendes und zeitgemäßes dynamisches Webfrontend auf (valides HTML5 und ausgelagertes CSS sind obligatorisch!), das es Usern ermöglicht, auf die verschiedenen Forschungsmaterialien zuzugreifen, die von dem Forschungsteam rund um das Brandbergprojekt erfasst wurden. Sie haben zwei csv Tabellen erhalten und konvertieren diese sinnvoll in JSON oder XML. Diese stellen für Ihre Seite die Datenquelle da, es ist aber NICHT das Ziel, diese Tabelle über die Webseite vollständig auszugeben (Workshopaufgabe). Alle Daten, die Sie in Ihrer Datenquelle auf dem Server bereithalten, müssen zunächst selektiert (gefiltert) und aufbereitet werden, so dass diese dann sinnvoll auf dem Webfrontend präsentiert werden können.
Neben den Tabellen, die bereits im Seminar verteilt wurden, steht Ihnen das Material von unserer Brandberg-Projekt Seite zur Verfügung.
Javascript-Anwendung
Die Kommunikation mit dem Server erfolgt mittels des XMLHttpRequest-Objekts. Nach einer User-Anfrage werden die entsprechenden Daten aus der JSON Datei bzw. der XML-Instanz selektiert und in das HTML5-Dokument eingefügt. Ihre funktionalen JS Funktionen befinden sich in einer externen js-Datei, sind sinnvoll konzipiert und übersichtlich geschrieben sowie kommentiert.
Alle Daten, die zum Aufbau der Seite verwendet werden und in der JSON Datei bzw. der XML-Instanz stehen, sollen dynamisch aus der Ressource geladen werden. Das bedeutet, dass auf Ihrer HTML5 Seite nach Möglichkeit keine Daten festgeschrieben sind, die Sie dynamisch aus der Datenbasis hätten bekommen können.
Je dynamischer umso besser die Bewertung!
Benutzen Sie die im Seminar vorgestellte Filterfunktion, um einzelne Daten aus der XML- bzw JSON-Datei in generierten HTML5-Elementen anzeigen zu lassen (über JS). Beachten Sie, dass es nicht der Aufgabenstellung entspricht, einfach die gesamte Datenbasis auf der Webseite ausgeben zu lassen. Sie stellen also dem User mindestens eine besser zwei oder drei Auswahloptionen zur Verfügung, die die Kriterien für die Auswahl darstellen. Ein Erklärungsvideo finden Sie bei Ilias.
Server Upload - ABGABE!
Bereits im letzten Semester haben Sie Ihr Webportal auf den Sandbox-Server geladen. Nach den Änderungen für die Modulprüfung tauschen Sie nun bitte die neue Version gegen die alte aus, sodass der aktuelle Stand auf dem Server liegt. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Projekt, wie im letzten Semester besprochen, über den Broswer aufrufbar und funktionsfähig ist.
Wichtig: Das gis2web sollte in die eigene Webseite eingebaut werden. Aber das komplette QGIS-Projekt (mit der .qgz oder .qgs Datei) darf NICHT auf dem Sandbox-Server liegen. Es geht hierbei nur um Ihr Webportal.
Technische Dokumentation
Ihre textuelle Beschreibung des Projekts (Dokumentation zur Umsetzung als PDF) beinhaltet Ihre Vorgehensweise und technische Umsetzung Ihrer Anwendung. Dort beschreiben Sie bitte, wie Sie die Aufgabe technisch gelöst haben. Denken Sie IMMER daran zu erklären, WARUM Sie sich für einen Weg entschieden haben.
Ausschließlich das, was in der schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert wurde, kann sich positiv auf die Note auswirken,
eine Suche nach umgesetzten aber nicht beschriebenen Features ist leider nicht möglich. Gleichzeitig gilt natürlich: die in der schriftlichen Ausarbeitung aufgeführten Möglichkeiten ihres Projekts müssen eine Umsetzung in Ihrer Anwendung finden.
Ihre Dokumentation beinhaltet zudem eine Erklärung, die aus zwei bis drei Sätzen besteht, in denen Sie versichern, Ihre Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt zu haben, dass Sie örtlich übernommene Ausführungen anderer Autoren sowie eng an den Gedankengängen Anderer anlehnende eigene Ausführungen entsprechend gekennzeichnet und die Quellen zitiert haben. Die Erklärung ist unter Angabe von Ort und Datum zu unterschreiben. Aufgrund der digitalen Abgabe kann auch die Unterschrift digital eingebunden sein.
Die Ajax-Kommunikation muss selbst geschrieben werden und darf keine 1:1-Kopie einer im Web verfügbaren Kommunikation sein! Das heißt nicht, dass Sie das Rad neu erfinden müssen, jedoch muss Ihre Eigenleistung erkennbar sein.
Sollten Sie sich an diese Regel nicht halten und dennoch versuchen zu täuschen, bin ich gezwungen dies an das Prüfungsamt weiterzuleiten, die über alle weiteren Schritte entscheiden.
Teil 2
Einbinden von Bildern auf Ihr Brandberg-Informationsportal
Sie haben semesterbegleitend ein JavaScript-Projekt durchgeführt, das ein komfortables, moderne Einbinden von Bildern auf Ihr Brandberg-Informationsportal, die H. Pager seinerzeit vom Brandberg gemacht hat, umfasst. Bitte binden Sie dieses in Ihr Brandberg-Informationsportal ein.
Dieses Projekt ist ebenfalls Teil der MP.
Teil 3
GIS Projekt
- Bitte verwenden Sie das von Ihnen während des Seminars in Gruppenarbeit erstellte GIS-Brandberg-Projekt als Basisprojekt und erweitern Sie dieses individuell um mind. zwei umfangreichen Features aus dem Bereich Datenanalyse und anschließender Visualisierung der Ergebnisse. Je kreativer und umfangreicher ihr Projekt letztlich ist, umso besser wird die Note.
- Überprüfen Sie vor der Abgabe unbedingt die Richtigkeit der Pfade. Dazu sollten Sie das Projekt auf einem anderen Computer testen!
- Erzeugen Sie aus dem QGis-Projekt ein Webprojekt, z.B. mittels des PlugIns GIS2Web, und fügen Sie dieses in Ihr Brandberg-Informationsportal ein.
- Schreiben Sie eine formal korrekte Hausarbeit.
Das von Ihnen erzeugte GIS liegt als ausführbares Projekt vollständig mit allen notwendigen Dateien und richtigen Pfadangaben bei Ilias vor, genau wie die schriftliche Ausarbeitung, die in Form eines digitalen pdf-Dokumentes abgegeben werden muss. Bitte drucken Sie die Hausarbeit NICHT aus.
Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung
Bitte verfassen Sie eine formal korrekte Hausarbeit, (wer dazu Hilfe braucht bekommt diese hier)
die mind. folgenden Inhalt aufweisen muss:
- Titelblatt, angemessen im wissenschaftlichen Stil
- Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen, anklickbar
- Einleitung mit Intention und Zielsetzung, angemessen im wissenschaftlichen Stil.
Der Name der ausführbaren Projektdatei MUSS hier aufgeführt werden. - Hauptteil mit sinnvoller inhaltsbezogener Gliederung, angemessen im wissenschaftlichen Stil
- Fazit und Ausblick, angemessen im wissenschaftlichen Stil
- Quellennachweis, formal korrekt
- Anhang mit Screenshots Ihres Projektes
- Erklärung, dass Sie das Projekt selbstständig angefertigt haben. (digital unterschreiben ist möglich!)
Sie beschreiben auf mind. 8 und max. 12 DIN A4 Seiten (relevant sind die Punkte 3-6) die von Ihnen durchgeführte Arbeit.
Es gilt: Ausschließlich das, was in der schriftlichen Ausarbeitung dokumentiert wurde, kann sich positiv auf die Note auswirken, eine Suche nach umgesetzten aber nicht beschriebenen Features ist nicht möglich. Gleichzeitig gilt: die in der schriftlichen Ausarbeitung aufgeführten Möglichkeiten des GIS müssen eine Umsetzung im GIS finden.
Zur Beachtung:
Sollte die von Ihnen erbrachte Leistung in der Semesterarbeit deutlich von dem abweichen, was Sie während des Semesters an Kenntnissen gezeigt haben, müssen Sie damit rechnen, dass Sie zu einer mündlichen Nachprüfung eingeladen werden.