Einführungsveranstaltung
Inhalt:
Wichtige allgemeine Informationen
Seminarleitung
Susanne Kurz
susanne.kurz@uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Seminarbetreuung
Vera Malieske
vera.malieske@uni-koeln.de
Wichtige Links
Notwendig für das Seminar
- kostenloser SMAIL-Account zum Einloggen
- beliebige, aber dauerhafte Email-Adresse
- Registrierung bei WoMS
Creditpoints
Damit diese für Ihr Studium anrechenbar sind, müssen Sie bei KLIPS gemeldet sein. Sollten Sie bisher noch keine Anmeldung für dieses Seminar bei Klips erfolgreich geschafft haben, müssen Sie die 3. Belegphase nutzen. Diese müsste aktuell für Sie geöffnet sein.
Seminar mit Anwesenheitspflicht!!!
Wichtig: Bitte immer in die Anwesenheitsliste eintragen.
Mitarbeit im Seminar
In diesem Seminar wird teilweise praktisch gearbeitet. Hierfür können im Mittwochs-Kurs die vorhandene Computer benutzt werden, jedoch ebenso eigene Geräte. Beachten Sie hierbei jedoch, dass Dateien nicht dauerhaft auf den Uni-Pcs gespeichert werden können. Kümmern Sie sich bitte gegebenenfalls um Möglichkeiten, Ihre Daten zu sichern (USB-Stick, Dropbox, GoogleDrive, etc.). Außerdem kann der Uni-Webspace genutzt werden, der jedem Studenten zur Verfügung steht. Im Dienstags-Kurs sind keine Computer vorhanden, hier müssen eigene Laptops mitgebracht werden. Näheres zu den Anforderungen finden Sie auf dieser Seite.
Gruppenbildung
Sie arbeiten im und außerhalb des Seminars in 2er-Gruppen, die alle 4 Wochen neu verteilt werden. Es ist NICHT möglich allein zu arbeiten!
Abgabe der Hausaufgaben = Studienleistung
Grundsätzlich sind jede Woche kurze Aufgaben, die sich direkt auf den Seminarinhalt beziehen, zu lösen und via WoMS abzugeben. Die Aufgaben werden von Vera Malieske bewertet und müssen immer bis spätestens Montag 18:00 Uhr/MEZ hochgeladen sein. Es ist nicht möglich Aufgaben nachzureichen! Weitere Informationen finden Sie auf der Hausaufgabenseite.
Unterstützung
Bei Fragen und Problemen bei der Erarbeitung der Hausaufgaben steht Ihnen Vera gerne zur Seite. Allerdings wird vorausgesetzt, dass im Vorfeld bereits das Internet zu Rate gezogen wurde. Viele Probleme erledigen sich durch googlen von selbst.
Seminarinhalte
Lehrbuch für dieses Seminar:
Grundlagen und Technologien für die Praxis
Kurz, Susanne
2. Aufl. 2016, XXVI, 313 S. © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016
als E-Book (http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-11213-4) oder gedrucktes Werk verfügbar.
ISBN: 978-3-658-11213-4 (Onlineausgabe)
978-3658112127 (Druckausgabe)
Springer E-Books
sind für die Studierenden der Universität zu Köln an der Uni über die UB kostenfrei nutzbar. Wer von Zuhause Zugang haben möchte, muss sich einen VPN-Client einrichten.
Das Seminar
Das Proseminar BSI der Informationsverarbeitung / Medieninformatik ist auf zwei Semester angelegt. Ziel dieses Seminars ist es, einerseits einen Überblick über die theoretischen Fragen zu geben, die sich beim Einsatz der Informationstechnologien in den Geisteswissenschaften ergeben, andererseits eine Einführung in die praktische Handhabung jener Kategorien von Anwendungsprogrammen zu geben, die in den Geisteswissenschaften am häufigsten verwendet werden.
Auf der theoretischen Ebene werden dabei besonders folgende Komplexe abgedeckt:
- Voraussetzungen für die Verarbeitung von Quellen und Aussagen der Geisteswissenschaften in existierender Anwendungssoftware.
- Aufbereitung von Texten für die Verarbeitung.
- Grundzüge der Bildverarbeitung.
- Grundzüge des statistischen Arbeitens; „Quantifizierung”.
- Grundzüge der Geoinformationsverarbeitung.
Einführungen in Anwendungsprogramme haben den Sinn, Sie zur selbständigen Arbeit mit dem Rechner und zur selbständigen Erarbeitung der Fähigkeit ein Anwendungsprogramm zu erlernen, anzuleiten. Dazu werden in jeweils drei- bis fünfstündigen Blöcken praktische Einführungen in folgende Arten von Software gegeben, wobei die in Klammern genannten Programmbezeichnungen im Laufe der Zeit Veränderungen unterliegen.
Wintersemester 2018/2019 - Inhalte
Markup-Systeme
- Client-Server Kommunikation (XAMPP)
- Textaufbereitung I: Aufbau von HTML-Seiten ohne HTML-Editor, Gestaltung mit CSS, Einsatz von JavaScript. (Notepad ++)
- Textaufbereitung II: Fortgeschrittene Markupsprachen - XML. (Oxygen)
- Ziel: Client-Server Kommunikation, HTML-Portal mit einer zentralen XML Ressource.
Sommersemester 2019 - Inhalte
- Geographische Informationssysteme. (Quantum GIS)
- Statistiksoftware. (SPSS)
- Bildverarbeitungssoftware. (ggf. Photoshop / GIMP)
Nutzung von HTML Editoren
Zur Erleichterung des Schreibens von Mark-Up gibt es sehr viele Editoren auf dem Markt. Sie können gerne Editoren verwenden, die Sie beim Schreiben unterstützen aber keinesfalls Editoren, die Mark-Up selbständig produzieren, also Code generieren.
Innerhalb dieses Seminars können diese Editoren verwendet werden:
Notepad++
Freeware, aber nur unter Windows verfügbar.
Brackets
Für alle gängigen Betriebssysteme. Von Adobe geleitetes OpenSource. Ein tolles Werkzeug in Verbindung mit Chrome.
Falls Sie bereits einen Editor nutzen, wenden Sie sich bitte an die Kursleitung!
Weitere Beispiele:
Sublime Text 2
Auf allen Systemen verfügbar und DIE derzeitige Referenz in Sachen Code-Editor.
KompoZer
Speziell für Linux entwickelt. KompoZer ist ein WYSIWYG Editor (What You See Is What You Get). Damit ist er besonders für Einsteiger sehr gut geeignet. Seine Oberfläche ist sehr aufgeräumt und ermöglicht es Ihnen, ohne große Vorerfahrung mit dem Erstellen von Webseiten zu beginnen (Quelle: Chip.de)
Bluefish oder Editra
OpenSource, auf allen gängigen Systemen verfügbar.