Das Hauptseminar “Die digitale Gesellschaft” setzt sich mit den technischen Aspekten aktueller, gesellschaftlicher und politischer Debatten ausseinander. Ziel ist es einerseits, einen Überblick über den Einfluss von Technik auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen zu gewinnen, und andererseits zu verstehen, welche technischen Grundlagen in den Bereichen jeweils zu kennen sind.

Studienleistung

Die Studienleistung besteht daraus, unter Anleitung eine Seminarsitzung zu einem der Themen zu gestalten. Das Thema ist unten definiert, und es gibt einige Links als Startpunkte. Innerhalb dieses Rahmens können und müssen Schwerpunkte gesetzt werden.

  • Direkt nach Themenvergabe: Einen Überblick über die Referenzen gewinnen, und mögliche Schwerpunkte identifizieren. Es ist dringend erforderlich, sich dafür Zeit zu nehmen. Diese möglichen Schwerpunkte mit dem Dozenten abstimmen. Ggf. muss dann weitere Recherche betrieben werden.
  • Spätestens zwei Wochen vorher: Sprechstunde mit Dozent zu inhaltlichen Fragen zu Literatur oder Kontext.
  • Spätestens eine Woche vorher: Konzept zur Sitzung per E-Mail abgeben. Das Konzept beinhaltet
    • a) die Gliederung/Struktur,
    • b) Aufgaben/Fragestellungen für Kleingruppen sowie erwartete Ergebnisse und
    • c) ggf. selbst erstellte Beispiele, die das gesagte verdeutlichen und/oder konkretisieren.
  • Sitzung halten. Jede Sitzung muss mindestens eine Gruppenaktivität beinhalten, also z. B. eine Aufgabe/Frage die in einer Kleingruppe gelöst/beantwortet wird.
  • Direkt im Anschluss: Feedbackgespräch

Ein zweiter Teil der Studienleistung besteht in der Mitarbeit an einer Seminarpräsentation für die DHCon.

Im Seminar sind keine reinen Zuhörer:innen erlaubt. Wer teilnimmt, macht auch eine Studienleistung.

Seminarthemen

Die Vergabe der Seminarthemen erfolgt via Ilias nach der ersten Sitzung. Zu jedem Thema findet sich in der Literaturliste (siehe unten) eine Sammlung von 5-6 Referenzen, weitere sollten selbständig gesucht werden. Die folgenden Themen stehen zur Auswahl:

  • Wahlcomputer: Immer wieder taucht die Forderung auf, Wahlen zu z.B. dem Bundestag online/digital durchzuführen. Was ist der technische Sachstand, was sind die Argumente dafür und dagegen?
  • Elektronische Patientenakte: Digitialisierung im (deutschen) Gesundheitswesen ist ein schwieriges und langwieriges Thema mit einer Vielzahl von Einzelaspekten. Die elektronische Patientenakte (ePA) betrachten wir stellvertretend für die anderen Baustellen. Was ist geplant, was umgesetzt? Was sind die technischen und organisatorischen Anforderungen? Wer ist beteiligt und muss was machen?
  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Seit 2016 ist in der Europäischen Union die DSGVO in Kraft, was wir vor allem an einer Flut von Cookiebannern bemerken. Sind die eigentlich nötig und warum? Was steht noch drin, und wie ist es dazu gekommen? Wie sind die Regelungen technisch einzuschätzen?
  • Digitale Gewalt gegen Frauen1: Frauen (und einige andere Gruppen) sind geschlechtsspezifischen Bedrohungen ausgesetzt. Dazu gehört etwa das sog. Rachepornos, Spionage-und Stalking-Apps in Smartphones oder sexistische Bedrohungen/Sprüche/Anmachen in Online-Spielen. Welche Bedrohungen gibt es? Wie kann man sich dagegen schützen? Was ist Stand der Technik und was die Rechtslage? Wie ist die Rechtslage aus technischer Sicht einzuschätzen?
  • Digitales Erbe: Was passiert eigentlich mit unseren Social-Media-Accounts wenn wir sterben? Was mit unseren Dateien, was mit unseren Passwörtern? Was kann wie rechtlich geregelt werden, was sind technische Probleme bei der Umsetzung? Wie erben wir eigentlich 'digital', und wollen wir, dass alle unsere Online-Spuren nach unserem Tod unseren Anhörigen in die Hände fallen?
  • Unter dem Begriff der Online-Durchsuchung (oft auch als Staatstrojaner bezeichnet) wird verstanden, dass eine Behöre (Polizei/Geheimdienst) über das Internet in einen Computer von Beschuldigten eingreift, und diesen durchsucht, aber auch Tastatureingaben, Kamera- oder Mikrofonaufzeichnungen ausliest. Wie ist der Stand der Diskussion, wie der Stand der Technik?
  • Auf EU-Ebene wird gerade über die Einführung der sog. Chatkontrolle gerungen. Damit ist gemeint, dass die Anbieter von Kommunikationsdiensten zum Client-seitigen Scannen der Inhalte gezwungen werden, insbesondere um das Teilen von Photos/Videos mit dokumentiertem Kindesmissbrauch zu erschweren. Was genau ist der Vorschlag der hier auf dem Tisch liegt? Welche Probleme ergeben sich daraus? Welche Alternativen gibt es?
  • Dass große Sprachmodelle auf großen Datenmengen trainiert werden müssen, ist inzwischen weithin bekannt. Die Diskussion um "künstliche Intelligenz" und das Urheberrecht dagegen nimmt gerade erst an Fahrt auf. Können automatisch generierte Bilder unter das Urheberrecht fallen? Wenn ja, wer ist dann dessen Inhaber? Wie verhält sich das, wenn ein Bild "im Stil von X" generiert wurde -- ist Stil an sich urheberrechtlich geschützt? Und auf der anderen Seite: Ist das Training eines Modells auf einem Datensatz eine Urheberrechtsverletzung? Was hieße das dann für die Zukunft von sog. künstlicher Intelligenz? Wenn nein, warum eigentlich nicht?
  • Dem Phänomen hate speech kommt inzwischen ein großer Platz in der öffentlichen Diskussion zu. Lässt sich hate speech automatisch erkennen? Wenn ja, wer müsste es wann tun? Und wie steht es um die rechtliche Seite, wie um die praktische? Was genau steht eigentlich im NetzDG und was kann/soll/muss sich ändern?

Ablauf

Datum Thema/Inhalt Verantwortlich
10.10.23 Einführung, Kennenlernen, Organisatorisches (Slides) Reiter
17.10.23 Wissenschaftlicher Umgang mit Literatur (Slides) Reiter
24.10.23 Maschinelle Lernverfahren und "Künstliche Intelligenz" (Slides) Reiter
31.10.23 Kryptographie, Authentifizierung, Vertrauen (Slides) Reiter
07.11.23 Politische Systeme (Slides, Link Stellungnahmen §202c StGB) Reiter
14.11.23 Wahlcomputer (Slides) Werner, Kislitcyn, Koloskov
21.11.23 Digitales Erbe(n) (Slides); Modulprüfungen (Anforderungen [MA Informationsverarbeitung; MA Linguistik; MSc Informatik] und Austausch von Ideen) Reiter
28.11.23 Chatkontrolle (Slides) Diefenthal, Laschewski
05.12.23 Digitale Gewalt gegen Frauen (Slides) Boisvert, Haschke
12.12.23 Zwischenbilanz: Was haben wir bisher über die digitale Gesellschaft gelernt? / Modulprüfungen
19.12.23 AI Act (Original Proposal, Clean PDF with TOC, Slides) Alle
09.01.24 Generative Modelle Sprachmodelle und Urheberrecht (Slides) Bäumker, Daude-Eichholtz
16.01.24 KI, IT und der Klimawandel (Slides) Alle
23.01.24

Vorbereitung Poster für DHCon (Slides, Poster-Beispiele 1, 2, 3, 4)

  1. Was sollten Techis über Politik/Gesellschaft wissen?
  2. Was sollten Politik/Gesellschaft über IT-Technik wissen?
Alle
30.01.24 Abschlussdiskussion und Feedbackrunde Reiter

Anmerkungen

  1. Bessere Titelvorschläge werden gerne genommen.

Veranstaltungsmaterialien

Literaturliste | Ilias