Lehrveranstaltungen am
Institut für Digital Humanities, Universität zu Köln
Wintersemester 2022 / 2023*
Montag
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
16:00 - 17:30h (106 Seminarraum S15) oder Do., 16:00 - 17:30h (105 Hörsaal C), Laura Pascale Berg
Basisinformationstechnologie 1 (BIT 1)
10:00 - 11:30 Uhr, Hörsaalgebäude, Hörsaal C, Prof. Dr. Øyvind Eide | Slavina Stoyanova
Anatomie der Schriftsprachen
12:00 - 13:30 Uhr, S69, Dr. Jürgen Hermes
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR
12:00 - 13:30 Uhr, Philosophicum S89, Prof. Dr. Øyvind Eide | Théo Bouveyron
Dienstag
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
12:00 - 13:30h (107b PC-Pool B III) oder Mi., 12:00 - 13:30h (103 Seminarraum S89), Susanne Kurz M.A.
Digital Humanities – Theorie und Praxis
12:00 - 13:30 Uhr, Philosophicum, S89, Prof. Dr. Øyvind Eide
Sprachtechnologie für eine bessere Welt
12:00 - 13:30 Uhr, 103 Seminarraum S69, Prof. Dr. Nils Reiter
Digital Humanities und Informatik der Geisteswissenschaften
14:00 - 15:30 Uhr, Philosophicum S58, Prof. Dr. Øyvind Eide
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Cybersecurity und Informationssicherheit
16:00 - 17:30 Uhr, 103 Seminarraum S89, Irmgard Blomenkemper M.A.
Computerlinguistische Grundlagen
16:00 - 17:30 Uhr, S58, Dr. Jürgen Hermes
Forschungsseminar
18:00 - 19:00 Uhr, IDH-Besprechungsraum, nicht jede Woche, Prof. Dr. Øyvind Eide | Prof. Dr. Nils Reiter
Mittwoch
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
10:00 - 11:30 Uhr, SSC S34, Susanne Kurz M.A.
Modellierung und digitale Karten
10:00 - 11:30 Uhr, Philosophicum S89, Prof. Dr. Øyvind Eide
Media Transformation
12:00 - 13:30 Uhr, Philosophicum S58, Prof. Dr. Øyvind Eide
Softwaretechnologie: Java I
12:00 - 13:30 Uhr, 105 Hörsaal E, Prof. Dr. Nils Reiter
Colloquium in Digital Cultural Heritage
18:00 - 19:30 Uhr, Kerpener Str., 30, 1. Obergeschoß, Seminarraum 1.01, Prof. Dr. Øyvind Eide | Prof. Dr. Eleftheria Paliou
Donnerstag
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
10:00 - 11:30 Uhr, 103 Seminarraum S89, Susanne Kurz M.A.
Einführung in die Informationsverarbeitung
10:00 - 11:30 Uhr, 103 Hörsaal H80, Prof. Dr. Øyvind Eide | Prof. Dr. Nils Reiter
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
12:00 - 13:30 Uhr, 103 Seminarraum S89, Susanne Kurz M.A.
Sprachliche Informationsverarbeitung
12:00 - 13:30 Uhr, 103 Seminarraum S66 | 107b PC-Pool B III, Prof. Dr. Nils Reiter
Deep Learning
12:00 - 13:30 Uhr, 103 Seminarraum S58, Judith Nester M.A.
Experimentelles Arbeiten in der Sprachverarbeitung
16:00 - 17:30 Uhr, 103 Seminarraum S89, Prof. Dr. Nils Reiter
*Die vollständige Liste aller Lehrveranstaltungen findet sich in
KLIPS2
.
Semesterüberblick
Wintersemester 2022 / 2023
Experimentelles Arbeiten in der Sprachverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Cybersecurity und Informationssicherheit
Sprachliche Informationsverarbeitung
Einführung in die Informationsverarbeitung
Deep Learning
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
Computerlinguistische Grundlagen
Anatomie der Schriftsprachen
Digital Humanities – Theorie und Praxis
Digital Humanities und Informatik der Geisteswissenschaften
Modellierung und digitale Karten
Media Transformation
Colloquium in Digital Cultural Heritage
Basisinformationstechnologie 1 (BIT 1)
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR
Sprachtechnologie für eine bessere Welt
Softwaretechnologie: Java I
Forschungsseminar
Sommersemester 2022
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
Basissysteme der Informationsverarbeitung 2
Embeddings
Sprachverarbeitung
Basisinformationstechnologie 2 (BIT 2)
Digital Humanities - Aktuelle Forschungsthemen 2022
Computerlinguistische Grundlagen II 2022
Datenanalyse mit R
Datenbanktechnologie
Modelling cultural heritage: a practice based approach
Leitung von Softwareprojekten
Verarbeitung mehrdimensionaler Daten
Computer Vision und Kulturelles Erbe
Reenactment historischer Rechner
Softwaretechologie: Java 2
IT-Grundlagen Jura
Wintersemester 2021 / 2022
Semantic Technologies
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics (Video)
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics (Block)
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH (Block)
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
Künstliche Intelligenz I
Basisinformationstechnologie 1 (BIT 1)
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR: Run Like Wild Horses Run
IT-Grundlagen Jura
Computerlinguistische Grundlagen I
Public Humanities Tools
Sprachtechnologie für eine bessere Welt
Experimentelles Arbeiten in der Sprachverarbeitung
Tools, Ressourcen, Infrastruktur
Digital Humanities – Theorie und Praxis
Digital Humanities und Informatik der Geisteswissenschaften
Modellierung und digitale Karten
Media Transformation
Einführung in die Informationsverarbeitung
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene
Colloquium in Digital Cultural Heritage
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
Sommersemester 2021
Datenbanktechnologie
Basisinformationstechnologie 2 (BIT 2)
Computer Vision und Kulturelles Erbe
(Re)-Konstruktion fiktiver Bauwerke und ihrer Narrationen
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH (Block)
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics (Video)
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics (Block)
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
Basissysteme der Informationsverarbeitung 2
Deep learning zur Textanalyse mit Python
Embeddings
Forschungsdatenmanagement
Digital Humanities - Aktuelle Forschungsthemen
Computerlinguistische Grundlagen II
Die Pandemie in Sprache und Text - Corona-Podcasts & Co.
Sprachverarbeitung
Funktionale Programmierung
Leitung von Softwareprojekten
Verarbeitung mehrdimensionaler Daten
Java Programmierpraktikum
Künstliche Intelligenz II
Wintersemester 2020 / 2021
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
Basisinformationstechnologie 1 (BIT 1)
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH (Block)
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
IT-Zertifikat Lehramt: Digitale Lehre
IT-Zertifikat Lehramt: Tools & Materialien
IT-Zertifikat Lehramt: Portal Schule
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR: "Die Farbe aus dem All" (H. P. Lovecraft)
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
Analyse sozialer Medien mit NLP-Methoden
Tools, Ressourcen, Infrastruktur
Machine learning mit Java, Weka und UIMA
Themen, topics und Motive: TDT, LDA & co.
Digitale Geisteswissenschaften in der Praxis: Datenmodellierung und -analyse mit X-Technologien
Computerlinguistische Grundlagen I
Verarbeitung enigmatischer Schriftstücke
Digital Humanities und Informatik der Geisteswissenschaften
Digital Humanities – Theorie und Praxis
Modellierung und digitale Karten
Colloquium in Digital Cultural Heritage
Media Transformation
Java Programmierpraktikum I
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene
Sommersemester 2020
Basissysteme der Informationsverarbeitung 2
Basisinformationstechnologie 2 (BIT 2)
Auditory Spaces: Sound als Gestaltungsmittel in VR und AR
Künstliche Intelligenz und kulturelles Erbe
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
Forschungsdatenmanagement
IT-Zertifikat Lehramt: IT Grundlagen Schule
IT-Zertifikat Lehramt: Digitale Lehre
IT-Zertifikat Lehramt: Tools & Materialien
IT-Zertifikat Lehramt: Portal Schule
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digital Objects
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH (Block)
Computerlinguistische Grundlagen II
Digital Humanities - Aktuelle Forschungsthemen
Leitung von Softwareprojekten
Verarbeitung mehrdimensionaler Daten
Funktionale Programmierung
Java: Programmierpraktikum II
Digitale Geisteswissenschaften in der Praxis: Datenmodellierung und -analyse mit X-Technologien
Wintersemester 2019 / 2020
Digital Humanities – Theorie und Praxis
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR: "Barn Burning" (Haruki Murakami, Lee Chang-dong)
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
Colloquium in Digital Cultural Heritage
IT-Zertifikat der Phil.Fak: DOP
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
Computerlinguistische Grundlagen I
Digital Humanities und Informatik der Geisteswissenschaften
(Fake) News Monitoring
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
Modellierung und digitale Karten
Media Transformation
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene
Virtualisierungsstrategien für Forschungssoftware
Einführung in die Informationsverarbeitung
Digitale Editionen
Sommersemester 2019
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Tools & Methods in DH
Datenbanktechnologie
Basissysteme der Informationsverarbeitung 2 - BSI 2
IT-Zertifikat der Phil.Fak: DOP
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
Forschungsdatenmanagement
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse
Augmented City – Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR
Agile objektorientierte Software-Entwicklung mit C++ Teil II: Bildverarbeitung und maschinelles Sehen (Computer Vision) mit OpenCV
Computerlinguistische Grundlagen II
Leitung von Softwareprojekten
Digital Humanities - Aktuelle Forschungsthemen
Verarbeitung enigmatischer Schriftstücke
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digitale Lehre in der Praxis
Virtualisierungsstrategien für Forschungssoftware
Wintersemester 2018 / 2019
Archäogaming – Konzepte von Vergangenheit in Computer- und Videospielen
Digital Humanities – Theorie und Praxis
Media Transformation – Interaktives Erzählen in VR
Agile objektorientierte Software-Entwicklung mit C++
Basissysteme der Informationsverarbeitung 1 - BSI 1
IT-Zertifikat der Phil.Fak: DOP
IT-Zertifikat der Phil.Fak.: Advanced Web Basics
Computerspiele
Usability
Digital Cultural Heritage
Modellierung und digitale Karten
Media Transformation
IT-Zertifikat der Phil. Fak.: Advanced IT Basics
Softwaretechnologie für Fortgeschrittene
IT-Zertifikat der Phil.Fak: Digitale Lehre in der Praxis
Java
Virtualisierungsstrategien für Forschungssoftware
Sommersemester 2018
Künstliche Intelligenz und Cultural Heritage: Upper Brandberg – Im Louvre der Felsmalerei
Media Transformation II — Interactive Storytelling in Virtual Reality
Semantische Datenmodellierung mit CIDOC-CRM
Wintersemester 2017 / 2018
Media Transformation I – Developing Virtual Reality Spaces
Social Bots: Pestilenz des 21. Jhds? (Ausgewählte Themen der Medieninformatik)
Sommersemester 2017
Media Transformation II – Social VR and Interactive Storytelling in Virtual Reality
Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung
Sommersemester 2016
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computergame